FAQ

  • “Peeling” nennt man eine äußerliche, ästhetisch-dermatologische Behandlung der Haut mit natürlichen Fruchtsäuren, chemischen Säuren oder durch mechanisches Abtragen.

    Das Peeling ist geeeignet, sonnen- oder altersbedingte Hautveränderungen, Falten, Pigmentflecken und oberflächliche Aknenarben zu bessern oder zu beseitigen und die Haut zu straffen. Seit der Entdeckung der hautverbessernden Eigenschaften natürlicher Fruchtsäuren wurden zahlreiche Verfahren entwickelt.

    Bei den chemischen Peelingmethoden unterscheidet man oberflächliches Peeling (Fruchtsäurepeeling), mitteltiefes Peeling (PQAge Peeling) und tiefes Peeling (TCA-Peeling) – je nachdem, wie aggressiv die Haut beeinflusst und abgetragen wird. Bei den mechanischen Peelingverfahren kennen wir die Dermabrasion und die Mikrodermabrasion. Wir wenden je nach gewünschtem Ergebnis unterschiedliche Peeling-Arten an.

  • Beim chemischen Peeling werden Fruchtsäuren oder andere Substanzen auf die Haut aufgetragen. Sie dringen unterschiedlich tief in die oberen Hautschichten ein, lösen alte Hornschichten ab und regen die Oberhaut zur Regeneration an. In der Lederhaut werden vermehrt kollagene Fasern, Grundsubstanz und Elastin gebildet, Wasser wird in der Haut gebunden. Insgesamt kommt es zu einer Neustrukturierung und Verdickung der Haut, der Feuchtigkeitsgehalt der Haut steigt. Die Haut wirkt insgesamt glatter und jugendlicher. Sonnenbedingte Zellschäden, Pigmentierungen und feine Runzeln werden vermindert oder beseitigt, wenn sie nicht zu tief reichen. Je aggressiver die Säure, umso besser die Hautverjüngung, umso höher aber auch das Nebenwirkungsrisiko.

  • Beim medizinischen Peeling handelt es sich um ein hochwirksames Verfahren, das nicht mit dem Peeling zuhause oder bei der Kosmetikerin verwechselt werden darf. Die verwendeten Säuren sind weitaus konzentrierter und wirksamer. Die Haut muss daher auch schrittweise an die Fruchtsäuren gewöhnt werden.

    Nach einer mehrwöchigen Vorbehandlung zuhause beginnen wir – je nach Hauttyp und Verfahren – mit einer 10-20% Lösung und steigern wöchentlich um 10% bis auf ca. 50-70%. Bei der Behandlung selbst wird die Haut zuerst entfettet und gereinigt. Dann wird die Fruchtsäure aufgetragen.

    Nach der vorgeschriebenen Einwirkzeit wird die Fruchtsäure abgewaschen oder neutralisiert. Während und nach der Behandlung kann die Haut brennen und sich heiß anfühlen. Dieses Gefühl verschwindet nach dem Neutralisieren der Säuren. Nach Stunden bis Tagen kommt es zu einer mehr oder weniger starken Schälung der Haut, die einige Tage anhält.

  • In den ersten 3 Stunden nach dem Peeling dürfen weder Wasser noch Kosmetika auf die gepeelten Stellen gelangen. Danach darf eine Feuchtigkeitscreme oder ein Sonnenschutzmittel aufgelegt werden. Während der Peelingkur darf kein Vitamin A Präparat angewendet werden.

    Meiden Sie während und bis zwei Wochen nach der Kur die Sonne oder tragen Sie notfalls ein hochwirksames Sonnenschutzmittel (Sun-Blocker, mindestens Faktor 20, besser höher) auf. Nach der Kur empfiehlt sich zur Erhaltung des erzielten Erfolgs eine Nachbehandlung mit speziellen Pflegeprodukten (zB mit niedrig konzentrierter Glykolsäure).

  • Mit dem Peeling können große Flächen wirksam behandelt werden. Je nach ausgewähltem Peeling kann der Teint deutlich mehr strahlen, Falten gemildert und das Erscheinungsbild von Narben verbessert werden.

  • Diese Frage lässt sich nur durch eine individuelle Beratung beantworten. Es gibt viele verschiedene Peelings, die je nach Einsatzzweck verwendet werden. Ein Fruchtsäurepeeling wirkt nur in den obersten Hautschichten, ein PQAge Peeling auf die mittlere Hautschicht,  wogegen das TCA-Peeling auch tiefe Hautstrukturen erreicht.

    Wie jeder Schönheitseingriff muss auch jede Peelingbehandlung in eine längerfristige Vor- und Nachbehandlung eingebettet sein. Je nach gewünschtem Ziel wählt die Spezialistin das richtige Peeling für Sie aus.

  • Dies hängt vom verwendeten Peeling und der Einwirkzeit ab. Ein oberflächliches Peeling wie beim Fruchtsäurepeeling wird oft nur als leichtes Brennen empfunden.

    Hingegen wirkt das PQAge Peeling in der mitteltiefen Hautschicht und ist nicht schmerzhaft.

    Während eines TCA-Peelings, das in tieferen Hautschichten wirkt, kann es zu einem leichten bis mittleren Brennen auf der Haut kommen, das jedoch normalerweise nach ein paar Minuten nachlässt.

  • Je nach verwendetem Peeling und Stärke des Schälvorganges der Haut halten die Effekte eines Peeling Monate bis Jahre an.

    Beim PQAge Peeling ist bereits nach der ersten Behandlung ist eine sofortige Verjüngung der Haut mit „Glow-Effekt“ sichtbar. Langfristig führt PQAge zu einer Verbesserung der Hautstruktur.

  • Dies ist in vielen Fällen möglich und auch sinnvoll. Eine Vorbehandlung mit Botulinum Toxin kann bei Anwendung eines Peelings zur Faltenglättung sinnvoll sein. Auch eine Faltenunterspritzung nach einem Peeling kann das erzielte Ergebnis weiter verbessern.

  • Je nach eingesetztem Peeling ist eine unterschiedlich lange Pause notwendig. Nach einem Fruchtsäurepeeling bzw. PQAge Peeling können Sie sofort wieder zur Arbeit gehen.

    Im Vergleich dazu ist nach einem tiefen TCA-Peeling ist eine Regenerationszeit von einigen Tagen oder bis zu 2 Wochen notwendig. Sauna- und Solariumsbesuche sollten für einige Wochen besser unterbleiben. Anstrengender Sport sollte unmittelbar nach der Behandlung besser vermieden werden. Nach einem chemischen Peeling ist strenger Lichtschutz mit geeigneten Präparaten für eine gewisse Zeit erforderlich.

  • Unmittelbar nach dem Peeling ist die Haut gerötet und spannt stark. Nach einigen Tagen beginnt der Schälvorgang der Haut. Unter den abgelösten Hautschichten kommt eine frische und jugendliche Haut zum Vorschein, die noch sehr empfindlich ist. Geeignete Pflegeprodukte unterstützen diesen Regenerationsvorgang. Den vollen Effekt des Peelings werden Sie erst nach einigen Tagen bis Wochen sehen können.

    Bei der Durchführung eines chemischen Peelings werden 2 Nachkontrollen durchgeführt um die Regeneration der Haut zu überwachen. Nach einem Fruchtsäurepeeling ist dies nicht notwendig, da hier nur sehr oberflächliche Wirkungen erzielt werden.

  • Eine erneute Behandlung ist je nach Peeling nach einigen Wochen bis Monaten sehr wohl möglich und in vielen Fällen auch sinnvoll um weitere Verbesserungen zu erzielen.

  • Das erste Infogespräch ist kostenlos. Sie erhalten ausführliche Erstinformation und einen Eignungscheck durch unsere erfahrenen Spezialistinnen.

  • Es ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Im Anschluss kann bei gereizter Haut eine Feuchtigkeitspflege aufgetragen werden.

    • Gereizte/ geschädigte Haut
    • Dermatitis
    • Herpes simplex in aktiver Phase
    • Allergien zu einem der Bestandteile von PQage
    • Schwangerschaft und stillende Mütter
  • Beim medizinischen Peeling handelt es sich um ein hochwirksames Verfahren, das nicht mit dem Peeling zuhause oder bei der Kosmetikerin verwechselt werden darf. Die verwendeten Säuren sind weitaus konzentrierter und wirksamer.

    Zu Beginn des Prozesses findet ein Beratungsgespräch mit einem erfahrenen Arzt oder einer Kosmetikerin in Dermacare statt, um Ihre Erwartungen und Bedenken zu besprechen und festzustellen, ob ein TCA-Peeling für Sie geeignet ist.

    Vor der Behandlung wird Ihre Haut gereinigt und von Make-up und anderen Produkten befreit. Dann wird die TCA-Lösung auf die Haut aufgetragen und gleichmäßig verteilt. Nach einer bestimmten Zeit wird das TCA-Peeling neutralisiert, um den Peeling-Prozess zu stoppen.

    Während und nach der Behandlung kann die Haut brennen und sich heiß anfühlen. Dieses Gefühl verschwindet nach dem Neutralisieren der Säuren. Nach Stunden bis Tagen kommt es zu einer mehr oder weniger starken Schälung der Haut, die einige Tage anhält.

    Nach der Behandlung ist es wichtig, die Anweisungen Ihres Arztes oder Kosmetikers zur Nachsorge zu befolgen, um sicherzustellen, dass die Haut optimal heilt. In der Regel sind mehrere Sitzungen erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

  • Ein TCA-Peeling ist eine kosmetische Behandlung, bei der Trichloressigsäure (TCA) auf die Haut aufgetragen wird, um die oberen bzw. auch tieferen Hautschichten abzutragen. Dadurch wird die Produktion von Kollagen und Elastin stimuliert und die Haut wird erneuert und aufgefrischt. TCA-Peelings werden oft zur Behandlung von Falten, Sonnenschäden, Pigmentflecken und Akne verwendet.

Sie haben noch Fragen? Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch zum TCA-Peeling.

Die folgenden Fragen sollen ein Beratungsgespräch mit den Spezialisten bei Dermacare nicht ersetzen, geben aber eine erste Orientierung. Sollten Sie sich für eine Peelingbehandlung interessieren, oder weitere Fragen haben, verwenden Sie bitte das untenstehene Formular.

TCA-Peeling

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Welches Anliegen haben Sie?

Lassen Sie Ihren Traum Wirklichkeit werden! Mithilfe modernster Technologien und einem Team von Spezialisten bieten wir Ihnen professionelle Behandlungen.

Wo möchten Sie behandelt werden?*
This field is hidden when viewing the form

Das Dermacare Schönheitsinstitut bietet ästhetische Behandlungen rund um die Haut und Haare

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
Einwilligung*
Öffnungszeiten

Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00

Telefon

+43 1 532 03 34

Öffnungszeiten

Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 09.30 bis 14.00 Uhr

© 2025 Dermacare. Alle Rechte vorbehalten. Dermacare im Ausland.

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner