Sie haben schon länger den Wunsch, wieder etwas Neues, Frisches auf Ihrer Haut zu sehen? Vielleicht stört Sie ein altes Motiv, das nicht mehr zu Ihnen passt, oder Sie träumen einfach von natürlicher Haut ohne Farben und Linien. In solchen Momenten stehen viele vor der Frage: Tattoo entfernen oder Tattoo überstechen lassen? 

Der Vergleich Laser vs. Cover-Up ist dabei entscheidend. Doch welche Methode führt wirklich zum gewünschten Ergebnis, nämlich zu natürlicher, tattoofreier Haut oder zu einem Kunstwerk, das das alte Motiv vergessen lässt? Oder führt uns eine Kombi aus beiden zum idealen

Warum Tattoos oft zur Belastung werden

Die Gründe, ein Tattoo loswerden zu wollen, sind vielfältig:

  • Unüberlegte Entscheidungen – spontane Stech-Aktionen, vielleicht sogar im Urlaub oder unter Alkoholeinfluss.
    Beziehungs-Tattoos – ein Name, der länger hält als die Partnerschaft.
  • Veraltete Trends – Tribal, Arschgeweih oder chinesische Schriftzeichen, die früher „in“ waren und heute eher ein Schmunzeln hervorrufen.
  • Berufliche Hürden – sichtbare Tattoos an Händen oder Hals können bei seriösen Jobs ein Hindernis sein.
  • Schlecht gestochene Arbeiten – unsaubere Linien, falsche Übersetzungen oder unvorteilhafte Motive.

Egal welcher Grund dahintersteckt, das Bedürfnis ist meist dasselbe: Sie möchten Ihre Haut zurückgewinnen oder Platz für ein neues, passenderes Motiv schaffen.

Tattoo überstechen – Chancen und Grenzen

Ein Cover-Up bedeutet, das alte Tattoo mit einem neuen Motiv zu überdecken. Der Tätowierer arbeitet das bestehende Design in ein größeres, dunkleres Bild ein. Für viele klingt das zunächst nach einer schnellen Lösung.

Doch Cover-Ups haben ihre Grenzen:

  • Dunkle, kräftige Farben nötig: Helle und feine Designs sind ohne Tattoo Aufhellung kaum möglich.
  • Oft deutlich größere Motive: Das neue Tattoo wird meist zwei- bis dreimal so groß wie das alte.
  • Risikofaktor Durchscheinen: Bei sehr dunklen oder großflächigen Tattoos bleibt das alte Motiv teilweise sichtbar.

Cover-Ups können großartige Kunstwerke schaffen, aber sie binden Sie erneut dauerhaft an ein Motiv. Wer sich langfristig nach reiner, natürlicher Haut sehnt, für den ist ein Cover-Up selten die endgültige Lösung.

Tattoo entfernen mit dem Laser – der Weg zu natürlicher Haut

Die Laser-Tattooentfernung bietet die Chance, ein ungeliebtes Tattoo Stück für Stück verblassen oder vollständig verschwinden zu lassen.

Wenn man sich zwischen Laser vs Cover-up entscheiden müsste und sich eine Laserbehandlung nicht vorstellen kann, so ist dieses Bild der perfekte Einblick in die Tattooentfernung bei Dermacare Wien. Man sieht wie mit dem Pico Laser ein Tattoo auf einer Männerbrust erfolgreich entfernt wird.  Hier ist die Tattooentfernung mittels Laser bei Dermacare Wien gut sichtbar. Könnte man dieses Tattoo überstehen? Wahrscheinlich schon, doch der Patient hat sich gegen das Cover-up und gleich für das weglasern entschieden.

Dermacare Wien setzt dabei auf den modernen PicoPlus-Laser, der mit vier verschiedenen Wellenlängen arbeitet. Damit können nahezu alle Farben, selbst Grün und Blau, effektiv behandelt werden.

Die Vorteile:

  • Schonende Behandlung: Die Haut wird nicht verletzt, die Farbpigmente werden gezielt zersetzt.
  • Individuelle Ergebnisse: Ob komplette Entfernung oder gezielte Aufhellung – Sie entscheiden.
  • Flexibilität für die Zukunft: Nach der Aufhellung kann ein neues Tattoo gestochen werden, ohne die alten Konturen durchscheinen zu lassen.

Für viele Patient:innen ist die Laserbehandlung der einzige Weg, ein Tattoo zu 100% loszuwerden und die natürliche Haut wiederherzustellen. Eine Haut frei von Symbolen, Farben und Erinnerungen.

Laser vs. Cover-Up – was passt besser zu Ihnen?

Die Entscheidung hängt stark von Ihren persönlichen Zielen ab:

  • Wenn Sie Platz für ein neues Motiv schaffen wollen, kann ein Cover-Up eine Lösung sein. In den meisten Fällen ist es jedoch sinnvoll, das alte Tattoo zuvor mit dem Laser aufhellen zu lassen. Dadurch erhält der Tätowierer mehr Freiraum für feine Linien, helle Farben und kreative Designs.
  • Wenn Sie Ihre Haut wieder ganz „clean“ sehen möchten, führt am Laser kein Weg vorbei. Nur diese Methode kann Tattoos dauerhaft entfernen und die Haut Stück für Stück zu ihrem natürlichen Aussehen zurückbringen.

Viele Kund:innen bei Dermacare Wien entscheiden sich für eine Kombination: Erst das alte Tattoo mit dem Laser verblassen lassen, anschließend ein professionelles Cover-Up stechen oder die Behandlung so lange fortsetzen, bis die Haut wieder völlig frei ist.

Emotionale Entscheidung mit langfristiger Wirkung

Ein Tattoo begleitet Sie Tag für Tag. Es ist nicht nur eine Zeichnung auf der Haut, sondern oft ein Spiegelbild von Lebensphasen, Beziehungen oder spontanen Entscheidungen. Wenn Sie heute spüren, dass dieses Bild nicht mehr zu Ihnen passt, ist das völlig in Ordnung.

Wichtig ist, eine Lösung zu wählen, die Ihnen langfristig ein gutes Gefühl gibt, sei es durch die Freiheit einer tattoofreien Haut oder durch ein neues Kunstwerk, das Ihre Geschichte weiterschreibt.

Fazit – Ihr Weg bei Dermacare Wien

Ob Tattoo überstechen oder Tattoo entfernen mit dem Laser. Die Entscheidung ist so individuell wie das Motiv selbst. Dermacare Wien begleitet Sie auf diesem Weg mit moderner Technologie, langjähriger Erfahrung und einfühlsamer Beratung.

Gemeinsam finden wir heraus, ob für Sie ein Cover-Up mit vorheriger Aufhellung oder die vollständige Entfernung die bessere Wahl ist.

Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch bei Dermacare Wien und machen Sie den ersten Schritt hin zu natürlicher, tattoofreier Haut.

bool(false)