
News
Jobchancen verbessern: Tattoos im Job
Tattoos sind längst Teil unserer modernen Gesellschaft. Was früher ein Zeichen von Rebellion oder Subkultur war, ist heute Alltag, ob kleine Symbole, kunstvolle Bilder oder großflächige Motive. Doch so normal Tattoos im privaten Umfeld geworden sind, so können Tattoos im Job nach wie vor zu Stolpersteinen werden. Besonders dann, wenn es um Seriosität, Kundenkontakt oder Aufstiegschancen geht.
Doch kann sich eine Tätowierung wirklich auf Jobchancen auswirken?
Tattoos im Job – zwischen Akzeptanz und Ablehnung
In vielen Branchen spielt das äußere Erscheinungsbild nach wie vor eine große Rolle. Besonders in Berufen mit direktem Kundenkontakt oder repräsentativer Funktion, etwa im Banken- und Finanzwesen, bei Fluglinien oder im gehobenen Dienstleistungssektor, sind sichtbare Tattoos oft ein heikles Thema. Arbeitgeber argumentieren mit Seriosität und Unternehmensimage, wenn sie Bewerber mit sichtbaren Tätowierungen skeptisch betrachten.
Auch wenn es rechtlich keine klare Regelung existiert, so darf das Erscheinungsbild das Ansehen des Unternehmens nicht schädigen. Das bedeutet im Klartext, dass Tattoos am Hals, an den Händen oder gar im Gesicht die Chancen auf eine Stelle oder Beförderung deutlich schmälern können.
Studien bestätigen diesen Eindruck. So berichten zahlreiche Betroffene, dass sie aufgrund ihrer Tätowierungen schon Nachteile erlebt haben. Sei es durch ausbleibende Beförderungen, abwertende Kommentare oder gar die Absage bei einer Bewerbung. Manche entscheiden sich deshalb, Tattoos konsequent zu verdecken, auch wenn das gerade im Sommer unangenehm sein kann.
Ein Tattoo als Karrierebremse oder Eintrittskarte?
Natürlich gibt es auch Branchen, in denen Tattoos im Job kein Problem sind oder sogar als Vorteil gelten. In kreativen Bereichen wie Mode, Musik, Marketing oder Eventmanagement können Tattoos als Ausdruck von Individualität und Lifestyle gesehen werden. Sie unterstreichen Persönlichkeit und schaffen Gesprächsanlässe.
Doch wer in einer Branche arbeiten möchte, in der Professionalität und Seriosität an erster Stelle stehen, wird früher oder später mit der Frage konfrontiert: Soll ich mein Tattoo behalten oder entfernen lassen, um beruflich alle Türen offen zu halten?
Jobchancen verbessern – Dank Tattooentfernung?
Was einst eine gute Idee schien, kann im Erwachsenenalter zum Hindernis werden, vor allem, wenn das Tattoo gut sichtbar ist. Nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch beruflich kann es Türen verschließen. Wenn Sie sich fragen, ob ein auffälliges Tattoo Ihre Karrierechancen einschränkt, gibt es heute eine sichere und effektive Lösung: die professionelle Laser-Tattooentfernung bei Dermacare Wien.
Seit 2011 ist Dermacare eine der führenden Adressen in Österreich für Tattooentfernung. Mit dem innovativen PICOPLUS-Laser der zweiten Generation lassen sich nahezu alle Farben schonend und besonders schnell behandeln. Der Vorteil: Sie müssen keine jahrelangen Kompromisse eingehen, sondern können Schritt für Schritt zu einer natürlichen, tattoofreien Haut zurückkehren – und so auch Ihre Jobchancen verbessern.
Wie funktioniert die Tattooentfernung?
Bei der Behandlung zertrümmert der Laser die Farbpigmente in der Haut in kleinste Partikel, die Ihr Körper anschließend selbstständig abbaut. Dabei wird die Haut geschont, während das Tattoo Schritt für Schritt verblasst und schließlich verschwindet.
Im Vergleich zu früheren Methoden ist die Behandlung heute weniger schmerzhaft, benötigt bis zu 30 % weniger Sitzungen und ermöglicht eine schnellere Abheilung.
Vorteile der Tattooentfernung bei Dermacare Wien
Wer sich für eine Tattooentfernung entscheidet, wünscht sich vor allem Sicherheit, Effektivität und ein schönes Hautbild. Genau das bietet Ihnen Dermacare mit modernster Technologie und ärztlicher Betreuung:
- Behandlung mit modernster PICO-Technologie
- Weniger Behandlungen im Vergleich zu älteren Lasersystemen
- Behandlung fast aller Farben und Stechtiefen
- Schonendes, narbenfreies Ergebnis
- Ärztliche Betreuung und individuelle Beratung
Ihr Weg zu neuen beruflichen Chancen
Wenn Sie spüren, dass Ihr Tattoo Ihnen beruflich im Weg steht, kann eine Entfernung die Lösung sein. Ob es um eine Bewerbung in einer etwas seriöseren Branche geht oder um den nächsten Karriereschritt. Mit einer natürlichen tattoofreien Haut könnten Sie deutlich Ihre Jobchancen verbessern.
Dermacare begleitet Sie dabei auf jedem Schritt, von der ersten Beratung über zum maßgeschneiderten Behandlungsplan. Lassen Sie Ihr Tattoo entweder vollständig entfernen oder es so hellen Sie ihr Tattoo lediglich soweit auf, dass ein dezenteres Cover-up möglich ist. Sie bestimmen das Ziel, wir sorgen für die optimale Umsetzung.
Fazit: Mehr Freiheit ohne sichtbare Tattoos
Die gesellschaftliche Akzeptanz von Tattoos wächst, doch im Berufsleben bleibt Vorsicht geboten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, setzt gegen Tattoos im Job und haltet sich so alle berufliche Perspektiven offen.
Möchten auch Sie herausfinden, wie eine Tattooentfernung bei Dermacare Wien abläuft und welche Chancen sich daraus für Ihre Karriere ergeben? Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung und starten Sie in Ihre berufliche Zukunft ohne Grenzen.